Die Weiterentwicklung des Orientierungsplans für Bildung und Erziehung in baden-württembergischen Kindergärten und weiteren Kindertageseinrichtungen (kurz: WeOp) findet unter breiter Beteiligung der pädagogischen Fachpraxis statt. Wir laden Sie ein, den Prozess aktiv mitzugestalten. Den Rahmen dafür bietet das Beteiligungskonzept „Gemeinsam gestalten und weiterentwickeln“. Es umfasst verschiedene Formate und wird seit Herbst 2021 vom Forum Frühkindliche Bildung umgesetzt.
Am 17. November 2022 fand von 15.00 Uhr bis 17.30 Uhr die Online-Veranstaltung des Forums Frühkindliche Bildung „Den Orientierungsplan leben – Zwischenbilanz“ statt. Nach Grußworten von Herrn Staatssekretär Schebesta und der Leiterin des Forums Frühkindliche Bildung, Frau Prof. Dr. Soultanian, gaben Frau Dr. Sturmhöfel (Koordinationsleitung WeOp) und Frau Prinz (externes Projektmanagement WeOp), sowie einige Autor*innen einen Einblick in den Weiterentwicklungsprozess des Orientierungsplans (WeOp). Zum Abschluss teilte Herr Prof. Dr. Schneider von der Hochschule Koblenz einen externen Blick auf die Weiterentwicklung mit den Teilnehmer*innen.
Die Präsentationen zu den Vorträgen sind auf der Homepage des FFB zugänglich. Auf dem YouTube-Kanal des FFB finden Sie die Aufzeichnung der Veranstaltung.
Erfahren Sie mehr:
Das FFB gestaltet und koordiniert die Weiterentwicklung des Orientierungsplanes Baden-Württemberg (WeOp). Akteur*innen aus der Praxis können sich im Rahmen eines umfänglichen Beteiligungs- und Kommunikationskonzepts einbringen, das verschiedene Formate beinhaltet.
Eine Vielfalt an Akteur*innen gestaltet die Weiterentwicklung des Orientierungsplans auf verschiedenen Ebenen und mit verschiedenen Schwerpunkten mit. Sie agieren in Fokusgruppen, Autor*innengruppen und der Lenkungsgruppe Orientierungsplan.
Ab Frühsommer 2023 stehen die Entwicklung, Erprobung und Reflexion von Praxisanregungen und Praxismaterialen im Fokus des Weiterentwicklungsprozesses. Praxisakteur*innen sind eingeladen, im Rahmen von Transferwerkstätten Erfahrungswerte einzubringen und Materialien „unter die Lupe“ zu nehmen. Weitere Infos hierzu folgen Anfang 2023.